Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte - mindpole.digital
Der Mensch nimmt 80% aller Sinneseindrücke über die Augen wahr. Daher sind Bilder, bewegt oder statisch, wahrscheinlich eine der besten (Marketing)-Investitionen die man online tätigen kann. Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte.
Bilder, Webseite, Marketing, Werbung, Bilddatenbank, Emotionen, Kampagne, Designer, Eindrücke, Fotograf, creative commons, Urheber
16950
post-template-default,single,single-post,postid-16950,single-format-gallery,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode-theme-ver-13.0,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-5.4.4,vc_responsive

Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte

Der Mensch nimmt 80% aller Sinneseindrücke über die Augen wahr. Daher sind Bilder, bewegt oder statisch, wahrscheinlich eine der besten (Marketing)-Investitionen die man online tätigen kann.

Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte...

In der Werbung gibt es wenige – so – entscheidende Erfolgsfaktoren wie die Qualität des Bildmaterials. An der Qualität ihrer Bilder steht oder fällt eine Kampagne. Ganz gleich welches Medium genutzt wird.

 

Nach der Entwicklung einer digitalen Strategie erfolgt die Umsetzung der digitalen Strategie. Darin enthalten sind meistens Marketingkampagnen und die Erstellung einer Webseite. Wir stellen uns bei dieser Umsetzung u.a. folgende Frage:

Wie gelingt es einen bestimmten Nutzer zu einer bestimmten Aktion zu bringen?


Warum? Nähern wir uns der Antwort doch einfach aus allen Himmelsrichtungen. Wir betrachten die Relevanz guter Bilder aus Sicht der jenigen die sie verarbeiten oder damit in Berührung kommen.

Die Bedeutung großartiger Bilder aus 4 Perspektiven…

1. der Designer

2. der Texter

3. der Programmierer

4. der Nutzer

Eine wichtige Botschaft lässt sich mit etwas Bildmaterial immer leichter verdauen...

Wie fange ich die Bildersuche also am besten an?

Schritt 1:
Wofür suche ich das Bild?
Schritt 2:
Welche Emotion soll das Bild vermitteln?
Schritt 3:
Wie hoch ist mein Budget?
Schritt 4:
Entsprechend 1- 3: Datenbanken durchforsten!

Es gibt inzwischen zahlreiche Plattformen die Zugriff auf Bilder gewähren, die durch die jeweilige Community kostenfrei, oder unter gewissen Einschränkungen zur Verüfung gestellt werden (creative commons). Wer bereit ist sich die Bilder etwas Kosten zu lassen, bekommt professionelles Material zu verhältnismäßig günstigen Kosten (im Vergleich zum Fotografen) auf anderen Plattformen.

In jedem Fall lohnt es sich sein Wunschbild zunächst in den “freien” Datenbanken zu suchen. Lediglich Bilder aus der Google Bildersuche zu kopiert führt selten zum gewünschten Ergebnis und zieht möglicherweise urheberrechtliche Probleme nach sich. Eure Bilder sollte in hoher Auflösung heruntergeladen werden. Als .png. Damit Photoshop not etwas davon hat. Hochgeladen werden die Bilder meist im jpg Format, um die Dateigröße so gering wie möglich zu halten, damit die Webseite schnell lädt und nicht erst noch mit 69MB pro Bild zu kämpfen hat.

Wenn ihr z.B. auf flickr nach Bildern sucht, achtet darauf die creative commons – je nach Nutzung – bspw. auf gewerbliche Weiterverwertung zu aktivieren. So findet ihr zwar deutlich weniger Bilder, die die ihr findet, sind dann jedoch ohne weitere Kosten verwendbar. Die Nennung des Urhebers mit einer kleinen Verlinkung zu seinem Bild gehört zum guten Ton (auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass in den Untiefen des Internets jemand ungewollt sein Bild wieder entdeckt was er eigentlich nicht zur Nutzung anderer vorgesehen hat). Bei bestimmten Bildern ist üblich den Urheber im Impressum gesondert zu benennen. Die Datenbanken erläutern ihr Urhebersystem meist ein-eindeutig. –> Zur Erklärung wie creative commons funktioniert


Auf folgenden Plattformen suchen wir auch gern:

Es gibt soviel gutes Material online. Die Liste könnten wir ins unermessliche weiter führen. Grundsätzlich gilt bei uns die Prämisse: erstmal schauen ob es das Bild was wir suchen auch kostenfrei gibt.

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Großartige Bilder findet man zahlreiche, verwertbare und verhältnismäßig günstige – meistens sind sie sogar kostenfrei (mal abgesehen vom Suchaufwand). Grenzen gibt es kaum, besonders wenn man Profis mit einbindet. Neue technische Möglichkeiten eröffnen immer neue Welten und Perspektiven. Das Internet, seine Kultur und unsere technischen Fähigkeiten und Ressourcen entwickeln sich fortwährend weiter. Das ist förderlich, (nicht nur) für die Strukturen die den Einsatz von exzellentem Bildmaterial ermöglichen.

 

Mit welchen Bilddatenbanken habt ihr bereits gute Erfahrungen gesammelt?

Credits